Suchkategorien
Click here for English version
Cliquez avec la souris sur ce lien-ci pour la version Francaise
Das TRIANOmedien Film-Archiv
Wenn Sie nach unbekannten historischen Amateur- und Dokumentar-Filmen recherchieren
TRIANOmedien verfolgt das Ziel, aus historischen Film-Dokumenten Jahrgangs- und Jugend-Filme zu produzieren. Diese DVD-Filme sollen den Alltag der einzelnen Jahrgangs-Generationen zeigen: Insbesondere Spielzeug, Kleidung, Frisuren, Mode-Trends der Kinder- und Jugend-Generationen früherer Zeiten sollen wieder erlebbar werden.
Außerdem spürt TRIANOmedien Werbung, Strassenverkehr und Innenstädte von einst in zeitgenössischen Amateurfilmen auf. Desgleichen Politik, Krieg sowie das Leben im Ausland, vor allem Reisen zu den wichtigsten Destinationen ihrer Zeit. Dafür haben wir über Jahre hinweg viele Schmalfilme zusammengetragen. Durch Kauf, Übereignungen, Schenkungen und Leihgaben.
Im Sommer 2010 ist TRIANOmedien gegründet worden. Derzeit können wir auf ein Film-Archiv von ca. 400.000 m Schmalfilm-Material zurückgreifen. Es handelt sich dabei vornehmlich um 16 mm, 9,5 mm, Normal 8 und Super 8 Filme. Ab den 1980er Jahren zunehmend analoge Video-Kassetten unterschiedlicher Formate.
Es sind Unikats-Filme, fast ausschließlich aus privater Hand sowie von Dokumentar-Filmern. In der Masse sind es Amateurfilme, die das einstige Leben unmittelbar und hautnah zeigen.
Laufzeitmässig sind es zur Zeit über 1.800 Stunden an historischen Original-Filmen. Der Aufbau des Amateurfilm-Bestandes schreitet kontinuierlich voran. Desgleichen die Digitalisierung ausgewählter Filme.
Das historische Amateurfilm-Material deckt den Zeitraum von ca. 1923 bis ca. 1995 ab Rund 110.000 Minuten an historischem Unikat-Material.
Mit dem Schwerpunkt in den 1930er bis 1970er Jahren:
1923-1932: Weimarer Republik-Zeit (SW)
1933-1939: Das Dritte Reich in der Vorkriegs-Zeit (SW + Farbe)
1939-1945: Das Dritte Reich im 2. Weltkrieg (SW + Farbe)
1945-1949: Nachkriegszeit (SW + Farbe)
1950-1959: Wiederaufbau + Wirtschaftswunder in den 1950er Jahren (SW + Farbe)
1960-1969: Der Aufschwung in den 1960er Jahren (SW + Farbe)
1970-1979: Liberalität, aber auch Rezession in den 1970er Jahren (Farbe)
1980-1989: Der Aufschwung in den 1980er Jahren (Farbe)
1990-1995: Die Jahre nach der Wiedervereinigung (Farbe)
1923-1945: Deutsches Reich + Ostgebiete
1945-1949: Westzonen + Ostzone
1949-1990: Westdeutschland + DDR + Ostblock
1990-1995: Deutschland
Der Schwerpunkt der historischen Privatfilme entstammt dem deutschen Sprachraum.
Zum Beispiel Manhattan in 1927, oder auch den Großstadtverkehr im Zentrum von Moskau und Leningrad im Jahr 1931 oder zum Beispiel Brüssel, Antwerpen, Stockholm, London, Liverpool, Lissabon, Algier, Tripolis, Tunis, Rom, Neapel, Kairo, Haifa, Jerusalem, Athen, Istanbul, Monte Carlo, Paris, Nizza, Innsbruck, Wien, Zürich etc. in den 1930er Jahren sowie die großen EXPO-Weltausstellungen von 1937 Paris bis 1970 Osaka finden Sie in den Archiven von TRIANOmedien.
Desgleichen viele Aufnahmen aus deutschen Großstädten in den 1930er/40er Jahren so unter anderem aus Nürnberg, München, Freiburg, Stuttgart, Karlsruhe, Mannheim, Mainz, Wiesbaden, Frankfurt, Darmstadt, Saarbrücken, Koblenz, Köln, Düsseldorf, Mühlheim, Essen, Bochum, Gelsenkirchen, Hagen, Hannover, Bremen, Hamburg, Berlin, Potsdam, Dresden, Halle, Leipzig.
Es folgen Europa, Nordamerika, Osteuropa, Asien, Afrika, Australien mit Aufnahmen aus diesen Ländern. Jeweils aus dem Besitz von Einheimischen oder Reisenden. Gerade der Blick des ausländischen Reisenden auf das fremde Land enthält oft eine interessante neue Sichtweise. Denn der Reisende erkundet das für ihn fremde Land. Er filmt Menschen, Innenstädte und verweilt mit seinem Kamera-Blick auf Details, die aus seiner Sicht ungewohnt sind. Er filmt nicht nur sog. Sehenswürdigkeiten wie Monumente und Landschaften. Reisende im Ausland sind oft ausgezeichnete Beobachter der jeweiligen Alltags-Kultur.
Ab 1936 enthält das Film-Archiv zusätzlich zu Schwarz-Weiß-Filmen auch einen wachsenden Anteil an Farbfilmen. V.a. auf Kodachrome und Agfacolor-Material. Ab den 1970er Jahren ist das Material fast ausschließlich in Farbe.
Das Material ist bislang noch nie veröffentlicht worden. Ausgenommen natürlich die ausschnittsweise Verwendung in den eigenen Jahrgangs- und Jugend-Filmen von TRIANOmedien.
TRIANOmedien wird seit 2011 wiederholt von Fernseh-Redakteuren und TV-Produktionen auf die Lizenzierung seiner Bestände an historischen Schmalfilmen und Film-Unikaten angesprochen.
Wenn auch Sie an der Lizenzierung einzelner Film-Sequenzen bzw. Themen für Dokumentarfilm-Produktionen oder andere TV-Formate interessiert sind, dann ist das grundsätzlich möglich.
TRIANOmedien hat den Großteil dieser Filme ganz gezielt erworben. Und dafür die meisten Filme zuvor sogar Rolle für Rolle recherchiert. Somit haben Sie derzeit eine Stoff-Auswahl von rund 110.000 Minuten an Inhalten. Diese Inhalte decken sehr vielfältige Themen und Motive für den Zeitraum von 1923 bis 1990 ab.
Die Filmbestände verstichworten wir schrittweise. So können wir für Ihre Dokumentarfilm-Projekte und -Anfragen auch nach zahlreichen Details recherchieren, die in herkömmlichen Film-Archiven oft überhaupt nicht verstichwortet sind. Zumindest nicht in diesem Detaillierungsgrad.
Für einen Großteil dieses Amateur- und Dokumentar-Filmmaterials können Sie eine Lizenz für Ihre Film- und TV-Produktionen erwerben. In einzelnen Fällen müssen wir Sperrvermerke beachten.
Bei Interesse nehmen Sie am besten frühzeitig mit uns Kontakt auf.